Dr. rer. nat.
Christine Cirl
LL.M.
Dipl.-Biol.
Patentanwältin
European Patent Attorney
European Trade Mark and Design Attorney
Vertreterin vor dem UPC
Dr. rer. nat.
LL.M.
Dipl.-Biol.
Patentanwältin
European Patent Attorney
European Trade Mark and Design Attorney
Vertreterin vor dem UPC
Dr. rer. nat.
LL.M.
Dipl.-Biol.
Patentanwältin
European Patent Attorney
European Trade Mark and Design Attorney
Vertreterin vor dem UPC
Christine Cirl hat langjährige Erfahrung in der Beratung und Begleitung nationaler und internationaler Mandanten in allen Bereichen der Biotechnologie, umfassend Pharma & Biosimilars, Pflanzenbiotechnologie, Diagnostik und Lebensmitteltechnologie. Sie hat insbesondere Erfahrung in der strategischen Portfolioberatung und der gezielten Erarbeitung von nachhaltigen und zeitlich abgestimmten IP-Strategien, umfassend die IP-Generierung, Marktbeobachtung sowie das IP-Life Cycle Management.
Christine Cirl befasst sich schwerpunktmäßig unter anderem mit der Erstellung von FTO-Gutachten, IP-Evaluierungen sowie IP-Landschafts- und Portfolioanalysen im Kontext der strategischen Portfolioberatung. Beginnend mit der Ausarbeitung von Anmeldestrategien, konzentriert sich ihre Tätigkeit auf die Ausarbeitung und Führung von komplexen Einspruchsverfahren und Nichtigkeitsklagen sowie die Projektplanung und engmaschige Begleitung bei streitigen Kampagnen, betreffend u. a. Fragen der Patentverletzung sowie Settlement-Prozessen.
Der technologische Schwerpunkt von Christine Cirl liegt auf dem Gebiet der Immunologie (Antikörper, Impfstoffe, Immunonkologie) und der Pflanzen-Biotechnologie, einschließlich Genomeditierungsverfahren (u.a. CRISPR/Cas) und modernen Züchtungsverfahren.
Egal, welcher Prozess mandantenseitig begleitet werden kann: Für Christine Cirl gehört der enge Dialog mit allen Ansprechpartnern in den beteiligten Teams zu den schönsten Aufgaben. Wir wollen durch effektive All-IP-Beratung einen hilfreichen Beitrag leisten, damit unsere Mandanten nachhaltig erfolgreich sind!
Laut Handelsblatt/Best Lawyers gehört Christine Cirl zu Deutschlands besten Anwälten 2024 im Bereich Patentrecht.
Sie spricht Deutsch, Englisch, Französisch und Japanisch (Grundkenntnisse).
Studium der Biologie mit Schwerpunkt Technische Biologie an der Technischen Universität (TU) München mit Stationen am Max-Planck-Institut für Biochemie in München sowie der GSF (Helmholtz Zentrum München, Abteilung Genvektoren). Schwerpunkt Rationales Protein-Engineering; Promotion und PostDoc am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der TU München (Klinikum rechts der Isar); Berufserfahrung in der (Rück-)Versicherungsbranche (Munich RE und Allianz. Bereiche: Risikomanagement, Sustainability, Due-Diligence).
Juristische Ausbildung in einer international tätigen Kanzlei mit begleitendem Rechtsstudium an der Fernuniversität Hagen. Ausbildungsstationen beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) sowie beim Bundespatentgericht (BPatG) in München. Fernuniversität Hagen: Masterstudium Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz, LL.M. 2019. Patentanwältin seit 2014, European Patent Attorney seit 2015. Bei Eisenführ Speiser seit 2015.
Beitrag in "Mitteilungen der deutschen Patentanwälte", Heft 01/25
herausgegeben von Eisenführ Speiser
Case note to UPC Helsinki Local Division, Decision of 20 October 2023, UPC_CFI_214/2023, EPLP - European Patent Litigation in Practice 01/2021
herausgegeben von Eisenführ Speiser
Beitrag in Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Ausgabe 01/2023, 4-7
herausgegeben von Eisenführ Speiser
herausgegeben von Eisenführ Speiser
herausgegeben von Eisenführ Speiser
herausgegeben von Eisenführ Speiser
J. Clin. Invest, 126(7): 2425-36
Weitere Autoren: Waldhuber A., Puthia M., Wieser A, Dürr S., Neumann-Pfeifer S., Albrecht S.
im Rahmen der PATINFO 2016 "Big Data - Chancen und Herausforderungen", 8. bis 10. Juni 2016, Ilmenau
Pathogens, 5(1): pii: E25
Weitere Autoren/Further authors: Waldhuber A., Snyder G.A.
J. Biol. Chem., 2014, Jan. 10, 289(2), 669-79
Weitere Autoren: Snyder, G.A., Deredge, D., Waldhuber, A., Fresquez, T., Wilkins, D.Z., Smith, P.T., Duerr, S., Jiang, J., Jennings, W., Luchetti, T., Snyder, N., Sundberg, E.J., Wintrode, P., Miethke, T., Xiao, T.S
PNAS, 2013, 110 (17), 6985-6990. Weitere Autoren: Snyder, G. A., Jiang, J., Chen, K., Waldhuber, A., Smith, P., Römmler, F., Snyder, N., Fresquez, T., Dürr, S., Tjandra, N., Miethke, T., Xiao, T.S.
PLoS One, 2011, e26101
Weitere Autoren: Wantia, N., Rodriguez, N., Ertl, T., Dürr, S., Layland, L.E., Wagner, H., Miethke, T.
PLoS Pathogens, 26 (9), e1001120
Weitere Autoren: Yadav, M., Zhang, J., Fischer, H., Huang, W., Lutay, N., Lum, J., Miethke, T., Svanborg, C.
Nature Medicine, 14 (4), 399-406
Weitere Autoren: Wieser, A., Yadav, M., Duerr, S., Schubert, S., Fischer, H., Stappert, D., Wantia, N., Rodriguez, N., Wagner, H., Svanborg, C., Miethke, T.
Journal of Immunology, 2010, 134, 136.45
Weitere Autoren/Further authors: Snyder, G., Jiang, J., Chen, K., Fresquez, T., Smith, P., Snyder, N., Luchetti, T., Miethke, M., Tjandra, N., Xiao, T.
300 (6), 396-401
Weiterer Autor: Miethke, T.
Mol. Microbiol., 76 (3), 648-661
Weitere Autoren: Peschel, G., Kernschmidt, L., Cirl, C., Wantia, N., Ertl, T., Dürr, S., Wagner, H., Miethke, T., Rodríguez, N.
J. Leukoc. Biol. 84 (6), 1585-1593
Weitere Autoren: Rodriguez, N., Lang, R., Wantia, N., Ertl, T., Dürr, S., Wagner, H., Miethke, T.
Diese Seite verwendet Cookies zur Bereitstellung und Analyse unserer Dienste. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr über die Nutzung Ihrer Daten und Ihre Rechte.